Hallo Hopfen-Freak!
Im folgenden findest Du eine Anleitung, wie Du mit geringstem finanziellen Aufwand Bier brauen kannst.
Such Dir einen Platz, wo Du Wasser zum Reinigen und eine Feuerstelle (Gas, Strom) in der Nähe hast. Während Du kleinere Töpfe noch leicht erhitzen kannst, wirst Du bei 30 Liter Töpfen schon rund 2.000 Watt brauchen, um Dein Bier zum Kochen zu bringen.
Ideal ist eine große, verflieste Küche.
Für den ersten Brautag wirst Du rund 6 Stunden benötigen, also achte darauf dass Du ungestört bist. Am besten lade einen Freund ein, der Dir hilft!
was Du vermutlich zu Hause finden kannst:
Die Preise sind nur Anhalt, nicht Tages-aktuell. Die Links zu Amazon sind Afilliate-Links, der Kaufpreis ändert sich dadurch für Dich nicht.
In dieser Anbieterliste findest Du lokale Braushops in Deiner Nähe (Nachhaltiger als Versand und mit persönlicher Beratung – und überhaupt!)
Thermometer für bis zu 100 Grad Celsius – 10 Euro Amazon, 16 Euro Hobbybrauerversand.de
Bierwürzespindel – 6 Euro Hobbybrauerversand.de
30 L Gäreimer – 17 Euro Hobbybrauerversand.de, 16 Euro Amazon
Läuterspirale – 10 Euro Hobbybrauerversand.de
Die flexible Form ermöglicht einen Einbau in nahezu jeden Behälter. Der definierte Abstand zwischen den einzelnen Windungen ist so optimiert, dass ein ideales Läuterergebnis erzielt wird.
Silikonschlauch – Amazon 4 Euro, Hobbybrauerversand.de 3 Euro
Brauerjod zum Stärkenachweis – 4 Euro Hobbybrauerversand.de
Im Idealfall brauchst Du also für einen ersten Test nur knapp 60 Euro in Equipment zu investieren (mit Versandkosten!).
Aber HALT! Bevor Du bestellst: Was es jetzt nämlich noch braucht, ist eine Idee für ein erstes Bier. Hier findest Du die Rezepte dazu.
Wenn Du dann weisst, welches Bier du brauen willst, kannst du Hopfen, Malz und Hefe mit dem Equipment gleich mit bestellen:
Kaufe Malz geschrotet (Körner grob gemahlen) solange Du noch keine Mühle hast. Du kannst geschrotetes Malz einige Wochen lang kühl, trocken und gut verschlossen lagern. Am besten aber sofort nach dem mahlen verbrauchen um Qualitätsverlust zu vermeiden.
Kaufe den Hopfen am besten Vakuum-verschlossen in Pellets. Er soll nicht an Luft kommen und kalt gelagert werden, also rein in dem Kühlschrank. So hält er sich mindestens ein Jahr. Auch das Tiefkühlfach ist möglich, dort müsst ihr aber leichte Qualitäts-Einbussen hinnehmen.
Kaufe die Hefe als Trockenhefe in einem Säckchen. Kühl, dunkel und trocken lagern. Nicht einfrieren.
(für den Fall dass Du jetzt schon auf den Geschmack gekommen bist und die Ausrüstung für weitere Versuche komplettieren willst)
Du kannst Dir alles Equipment für das Bierbrauen mit vielen Tipps zur Benutzung in unserer EXPO genauer durchschauen.
Hier findest Du unser Anbieter-Verzeichnis von Brau-Shops und Online-Versand für Equipment und Rohstoffe.
PS: Das nächste E-Mail erhältst Du schon morgen, damit Du schon voraus lesen kannst, was beim Brauen auf Dich zukommt.